Informationen zum Datenschutz

Diese Datenschutzerklärung enthält ausführliche Informationen darüber, was mit Ihren persönlichen Daten passiert, wenn Sie unsere Website www.bvufsfj.de besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie sich persönlich identifizieren können. Wir halten uns bei der Verarbeitung Ihrer Daten streng an die gesetzliche Bestimmungen, insbesondere die Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“), und legen großen Wert darauf, dass Ihr Besuch auf unserer Website absolut sicher ist.

1. Verantwortlicher

Datenschutzrechtlich verantwortlich für die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf dieser Website ist:

BVUFSFJ e.V.

Adresse

2. Datenschutzbeauftragter

Unser Datenschutzbeauftragter steht Ihnen gerne für Auskünfte oder Anregungen zum Thema Datenschutz zur Verfügung:

Herr/Frau XY

Adresse

3. Datenverwendung und -weitergabe

Die personenbezogenen Daten, die Sie uns z.B. bei einer Bestellung oder per E-Mail mitteilen (z.B. Ihr Namen und Ihre Adresse oder Ihre E-Mail-Adresse), werden wir weder an Dritte verkaufen noch anderweitig vermarkten. Ihre personenbezogenen Daten weder nur zur Korrespondenz mit Ihnen und nur für den Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben. Zur Abwicklung von Zahlungen geben wir Ihre Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftrafte Kreditinstitut weiter.

Die Verwendung von Daten, die bei Ihrem Besuch unserer Website automatisch erhoben werden, erfolgt nur zu den vorstehend genannten Zwecken. Eine anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt.

Wir versichern, dass wir Ihre personenbezogenen Daten im Übringen nicht an Dritte weitergeben, es sei dann, dass wir dazu gesetzlich verpflichtet wäre oder Sie uns vorher Ihre Zustimmung gegeben haben.

Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen, treffen wir technische und organisatorische Maßnahmen. Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende SSL-Verschlüsselungsverfahren über https://.

4. Nutzungsdaten

Wenn Sie unsere Website besuchen, speichern wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO temporär sogenannte Nutzungsdaten. Die Nutzungsdaten verwenden wir zu statistischen Zwecken, um die Qualität unserer Website zu verbessern, um den Aufruf unserer Website zu ermöglichen, zur Kontrolle und Administration unserer Systeme sowie zur Verbesserung der Gestaltung der Website. Diese von uns verfolgten Zwecke stellen zugleich das berechtigte Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Unser Datensatz besteht aus:

· dem Namen und der Adresse der angeforderten Inhalte,

· dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage,

· der übertragenen Datenmenge,

· dem Zugriffsstatus (Inhalt übertragen, Inhalt nicht gefunden),

· der Beschreibung des verwendeten Webbrowsers und des Betriebssystems,

· dem Referal-Link, der angibt, von welcher Seite Sie auf unsere gelangt sind,

· der IP-Adresse des anfragenden Rechners, die nach sieben Tagen gelöscht wird.

5. Datenerfassung der Mitglieder

Ihre Daten der Mitgliedschaft werden von den jeweiligen Beschäftigten des BVUFSFJ e.V. nur für die Ihnen zugeordnete Aufgabenerfüllung verarbeitet. Im Einzelnen bedeutet dies:

4.1. Wenn die Gremien des Bundesverbandes Mitgliedsdaten benötigen, um ihre Aufgaben zu erledigen, darf er auf alle hierfür erforderlichen Mitgliedsdaten zugreifen. Dazu gehört insbesondere Name des Mitglieds, Name des Vorsitzenden oder des zuständigen Mitglieds, Mitgliedsbeitrag, Teilnahme and den Projekten und eventuell offene Posten.

4.2. Die Buchhaltung verarbeitet die Mitgliedsdaten, die für den Einzug der Mitgliedsbeiträge relevant sind. Dies sind Name des Mitglieds, Mitgliedsnummer, Mitgliedsbeitrag, Kontodaten wie Name der Bank, IBAN und BIC.

Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Verfolgung des Vereinszwecks sowie der -verwaltung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Mitgliedsdaten ist die Erfüllung der vertraglichen Verpflichtung (Vereinsmitgliedschaft) nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die aktuellen Mitgliedsdaten werden für die Dauer der Mitgliedschaft und darüber hinaus für 6 Monate bzw. längstens solange noch Mitgliedsbeiträge offen sind, gespeichert.

6. Datenschutz im Bewerungsverfahren als Mitglied

Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

7. Dauer der Datenspeicherung

Sofern wir nicht im Einzelnen bereits über die Speicherdauer informiert haben, löschen wir personenbezogene Daten, wenn sie für die vorgenannten Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen.

8. Sozialen Medien

Wenn Sie unsere Social-Media-Seiten besuchen, kann es gegebenenfalls erforderlich sein, dass hierbei Daten zu Ihrer Person verarbeitet werden. Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten gem. Art. 13 (DSGVO) informieren.

Verantwortlich für die Inhalte unser sozialen Medien ist:

BVUFSFJ e.V. Adresse:

· Facebook (Meta)

· Instagram

· YouTube

· Tik Tok

· Snapchat

· X (Twitter)

Ausdrücklich verweisen wir darauf, dass neben uns auch der jeweilige Betreiber der Social-Media-Plattform für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich ist. Soweit wir hierauf Einfluss nehmen und die Datenverarbeitung parametrisieren können, wirken wir im Rahmen der uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten auf den datenschutzgerechten Umgang durch den Betreiber der Social-Media-Plattform hin. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die Datenschutzhinweise der jeweiligen Social-Media-Plattform.

Sofern Sie uns eine Anfrage auf der Social-Media-Plattform stellen, verweisen wir je nach Inhalt gegebenenfalls auch auf andere, sichere Kommunikationswege, die die Vertraulichkeit garantieren.

Sie haben zum Beispiel jederzeit die Möglichkeit, uns Ihre Anfragen an die im Impressum genannte Anschrift oder an info[at]bvufsfj.de zu senden. Die Wahl des geeigneten Kommunikationsweges liegt hierbei in Ihrer eigenen Verantwortung.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt im Interesse unserer Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation mit Ihnen.

Wir möchten Sie daher darauf hinweisen, dass nicht ausgeschlossen werden kann, dass der Anbieter der Social-Media-Plattform Ihre Profil- und Verhaltensdatendaten nutzt, um etwa Ihre Gewohnheiten, persönlichen Beziehungen, Vorlieben usw. auszuwerten. Wir haben insofern keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Anbieter der Social-Media-Plattform, sodass die Nutzung der Social-Media-Plattform auf Ihre eigene Verantwortung hin erfolgt.

9. Rechte der betroffenen Persone

9.1. Jede betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.

Dieses Recht ergibt sich aus den europäischen Richtlinien und Verordnungen. Möchte die betroffene Personen von diesem Recht Gebrauch machen, so können sie sich hierzu jederzeit an den/die Mitarbeiter*in, der/die für die Verarbeitung verantwortlich ist, wenden.

9.2. Jede betroffene Person hat Auskunftsrecht über die gespeicherte personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Über folgende Informationen kann die betroffene Person Auskunft verlangen:

9.2.1. Verarbeitungszweck(e)

9.2.2. Kategorien personenbezogenen Daten

9.2.3. Auskunft über den Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber dem die personenbezogenen Daten offengelegt werden oder bereits offengelegt wurden. Dies betrifft nicht nur die Empfänger auf der nationalen Ebene, sondern auch Empfänger in Drittstaaten, NGO und andere nationale und internationale Organisationen

9.2.4. Über die Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

9.2.5. Ein Recht auf Berichtigung oder Löschung der persnenbezognen Daten

9.2.6. Profiling nach Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO

Möchte die betroffene Person von ihrem/seinem Auskunftsrecht Gebrauch machen, so kann er/sie sich jederzeit an den/die Mitarbeiter*in, der/die für die Verarbeitung verantwortlich wenden.

9.3. Jede betroffene Person hat das Recht auf die unverzügliche Berichtigung, der/die sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.

9.4. Jede betroffene Person hat das Recht auf unverzügliche Löschung ihrer/seiner personenbezogenen Daten.

9.5. Jede betroffene Personen hat das Recht die Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies kann unter folgenden Voraussetzungen erfolgen:

9.5.1. Die richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten

9.5.2. Die Verarbeitung ist unrechtmäßig

9.5.3. Die personenbezogenen Daten werden für die Verarbeitung nicht mehr länger benötigt

9.5.4. Es liegt ein Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten vor

9.6. Jede betroffene Person hat das Rechf auf Widerspruch nach Art. 6 Abs. 1 lit. e-f DSGVO. Die personenbezogenen Daten werden grundsätzlich in diesem Fall von uns nicht mehr verarbeitet. Ausnahme kann sich nur daraus ergeben, wenn zwingend schutzwürdige Gründe für weitere Verarbeitung vorliegen und nachgewiesen werden können. Der Widerspruch kann von der betroffenen Person jederzeit in schriftlicher oder elektronischen Form eingelegt werden.

9.7. Jede betroffene Personen kann die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen. Die betroffene Person kann sich hierzu die an den/die Mitarbeiter*in, der/die für die Verarbeitung verantwortlich wenden.

10. E-Mail Newsletter

Sofern Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, verwenden wir die hierfür erforderlichen oder gesondert von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihnen regelmäßig unseren E-Mail-Newsletter aufgrund Ihrer

Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. A DSGVO zuzusenden. Die Abmeldung vom E-Mail-Newsletter ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an info[at]bvufsfj.de oder über einen dafür vorgesehenen Link im Newsletter erfolgen.

11. Cookies

Ein Cookie ist eine kurze Informationseinheit, die an Ihren Webbrowser oder die Festplatte Ihres Computers gesendet oder von dort abgerufen wird. Ein Cookie enthält in der Regel den Namen der Domain (Internetadresse), von der das Cookie stammt, die „Lebensdauer“ des Cookies (wann es abläuft) und eine zufällig generierte eindeutige Kennung. Ein Cookie kann auch Informationen über Ihren Computer wie Benutzereinstellungen, Browserverlauf und Aktivitäten während der Nutzung der Dienste enthalten.

Einige Cookies sind zur Nutzung unserer Website erforderlich. Diese Cookies nutzen wir nicht für Analyse-, Tracking- oder Werbezwecke. Teilweise enthalten diese Cookies lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen und sind nicht personenbezogen. Sie können auch notwendig sein, um die Benutzerführung, Sicherheit und Umsetzung der Seite zu ermöglichen.

In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung einer Verknüpfung mit personenbezogenen Daten heergestellt.

12. Rechtsgrundlage

Wurde die Rechtsgrundlage zur Datenverarbeitung in der Datenschutzerklärung nicht ausdrücklich genannt, so ergibt sich diese wie folgt:

12.1. Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben: Art. 6 Abs. 1 lit. a i.V.m. Art. 7 DSGVO.

12.2. die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

12.3. die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

12.4. die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen: Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO.

12.5. die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde: Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.

12.6. die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.